Der Objekttisch eines Mikroskops

Auf dem Objekttisch eines Mikroskops wird das Objekt gelegt. Bei Durchlichtmikroskopen hat der Objekttisch unten eine Öffnung, durch die das Licht dringt. An dem Objekttisch sind sog. Klemmhalten, auch "Objekthalter" bezeichnet, angebracht, die das Objekt auf einem Objektträger (meist eine dünne Glasplatte) halten.
Unter dem Objekttisch befindet sich die Lichtquelle und meist ein Kondensor (eine Blende zur Regulierung des Lichts). Oberhalb des Objekttisches sind die Objektive angebracht. Für die Bildschärfe ist es entscheidend, dass der Abstand zwischen Objekt und Objektiv sehr fein regulierbar ist.
Im Prinzip kann der Abstand auf zwei Arten geregelt werden:
Bei manchen Mikroskopen ist der Objekttisch selber höhenverstellbar. Er ist dann nicht fest am Stativ verankert, sondern an Schienen aufgehängt. Über den Grobtrieb und Feintrieb verstellt man dann die Höhe des Objekttisches.
Die andere Möglichkeit besteht darin, dass der gesamte obere Teil (Objektive, Tubus, Okular) höhenverstellbar ist. In dem Fall ist der Objekttisch fixiert.

Man unterscheidet bei Objekttischen zwischen Gleittisch und Kreuztisch.
Kreuztisch
Die meisten Mikroskope besserer Qualität haben einen sog. Kreuztisch. Dieser ist rechteckig und enthält Haltevorrichtigen für den Objektträger. Der eingespannte Objektträger kann dann mit Hilfe von Stellschrauben in Nord-Süd oder West-Ost Richtung verschoben werden. Ein Vorteil der Kreuztisches ist, dass sie in beiden Richtungen eine Nonius-Skala enthalten. Wenn man also eine Position des Objekts dokumentieren möchte, kann man sie anhand der Werte dieser Skala festhalten und später erneut einstellen.

Gleittisch
Der sogenannte Gleittisch ist eine frei bewegliche runde Platte. Das Objekt lässt sich mühelos in alle Richtungen drehen.
Vorsicht beim Wechseln des Objektivs
Die meisten Mikroskope haben einen Objektiv-Revolver. Damit lässt sich das Objektiv und damit die Vergrößerungsstufe jederzeit kinderleicht verändern. Aber: die höher auflösenden Objektive sind deutlich länger gebaut. Wenn der Abstand zwischen Objekt und Objektiv zu gering ist, kann es beim Wechseln des Objektivs zu einer Berührung kommen. Dadurch können sowohl das Objekt als auch das Objektiv beschädigt werden. Also immer erst den Abstand zwischen Objektiv und Objekttisch vergrößern, ehe man wechselt - und erst anschließend wie die optimale Bildschärfe einstellen.
Zum Hauptartikel: Aufbau eines Mikroskops.
Quellen / Weiterlesen
- Universität Wien: Der Objekttisch