Lichtmikroskop Aufbau (Arbeitsblatt)
Das Thema "Mikroskop / Lichtmikroskop" ist fester Bestandteil des Biologie-Unterrichts in Deutschland. Das folgende Arbeitsblatt ermöglicht ein effektives Lernen der Bestandteile eines Mikroskops. Die Nutzung für private oder schulische Zwecke (inkl. Ausdruck) ist ohne Bedingung gestattet. Weitere Nutzungsbedingungen siehe unten.
Siehe:
PDF Arbeitsblatt Aufbau eines Mikroskops (ohne Beschriftung) 190 kb
Lösungsblatt (zum Lernen):
PDF Arbeitsblatt Aufbau Mikroskop (mit Beschriftung) 340 kb
Wer das Bild separat ausdrucken möchte, bitte schön:

Nutzungsbedingungen
- Die Nutzung für private oder schulische Zwecke (inkl. Ausdruck) ist kostenlos und ohne Bedingung gestattet.
- Bei Verwendung auf einer Website ist die Verlinkung dieser Website als Quelle erforderlich.
- Bei Druck-Auflagen in redaktionellem Zusammenhang bitte den Autoren (Martin Mißfeldt) und diese Website (www.lichtmikroskop.net) nennen.
- Eine kommerzielle Nutzung ist ohne vorherige Absprache untersagt.
Das beschriftete Arbeitsblatt inkl. Erläuterung der Bestandteile findet man hier: Aufbau eines Mikroskops
Mikroskop Aufbau und Funktion

Die Funktionsweise eines Mikroskops ist eng verknüpft mit den Bestandteilen. Grob verallgemeinert sind zwei Bestandteile für die Vergrößerung entscheidend:
- Das Objektiv wirkt wie eine Sammellinse und vergrößert das Bild in einem ersten Schritt. So wird ein sog. Zwischenbild im Tubus erzeugt.
- Das Okular wirkt wie eine Lupe (ebenfalls wie eine Sammellinse) und vergrößert dieses Zwischenbild in einem zweiten Schritt noch einmal erheblich.
So lassen sich mit einem Lichtmikroskop bis zu 1.400 fache Vergrößerungen erzeugen. Die schematische Darstellung dessen, wie die Vergrößerung erzeugt wird, nennt man auch Strahlengang.
Mehr zur detaillierten Beschreibung der Funktionsweise eines Mikroskops
Das Prinzip der Sammellinse
Das entscheidende Prinzip, das man verstehen muss, ist das einer Sammellinse. Linsen sind durchsichtige, gewölbte Objekte, die das einfallende Licht "brechen", also die Bahn der Lichtstrahlen verändern. Parallel einfallendes Licht wird von der Sammellinse in einem Brennpunkt hinter der Linse gebündelt. Man sagt auch, dass das Licht im Brennpunkt fokussiert wird.
Den Abstand zwischen der Mitte der Linse und dem Brennpunkt nennt man Brennweite. Das Bild, dass von einer Linse erzeugt wird, nennt man auch "reelles Zwischenbild". Dieses Zwischenbild wird im Mikroskop durch das Objektiv erzeugt und durch das Okular nochmals vergrößert. Die folgende Abbildung zeigt das Prinzip einer Sammellinse:
